Stimmcoaching / Stimmtherapie

„Die Stimme ist das Spiegelbild der Seele“
Ein häufig angewandtes Sprichwort. ​

Ja so ist es !

In unserem ganzen Leben entwickeln wir Schutzmuster und Kompensationen. Zum Beispiel um gehört zu werden, oder auch um möglichst unauffällig zu sein. Diese Sprechweisen, die unseren authentischen Stimmklang und Stimmausdruck nicht widerspiegeln, erzeugen bei unserem Gegenüber ein unangenehmes Gefühl. Unsere Stimme klingt „außen“, so als wäre sie nicht unsere, als wäre sie nicht in uns und von uns. Diese Stimme erreicht und berührt unser Gegenüber nicht.  

Professor Dr. med. Alfred A. TOMATIS® sagte mir einmal: „Kommunikation bedeutet, dass ich mein Gegenüber in Schwingungen versetzen kann. Ihn mit der Stimme erreichen soll “.
 

Eine Stimme, die jedoch durch Schutzmuster und Kompensationen verspannt und verkrampft ist, kann nicht schwingen und Menschen berühren.
Es ist mein höchstes und ehrliches Anliegen, das zu fördern, was die Seele des Menschen zum Ausdruck bringen möchte. Dabei geht es um die Findung der eigenen, authentischen Stimme in Sprache oder Gesang.

In der ganzheitlichen Stimmtherapie geht es vor allem um die Selbstregulation der Stimme und diese nutzen Sie dann als Heilinstrument durch Töne und Vibrationen zur einfachen Selbstheilung auf allen Ebenen.
 
Die ganzheitliche Stimmtherapie erfordert oftmals vom Klienten eine individuelle Auseinandersetzung mit der eigenen Person, den persönlichen Blockaden, Schutzmechanismen und Kompensationen und deren Lösung und der daraus resultierenden Veränderungen. Mit viel Einfühlvermögen in einem geschützten Raum unterstütze ich Sie auf Ihrem Weg zur natürlichen Selbstregulation Ihrer Stimme und Ihrer persönlichen Entfaltung.
 

Scheuen Sie nicht davor zurück Ihr authentisches Selbst kennenzulernen. Es kann so spannend sein.
„Befreien Sie Ihre Stimme!“
Ich gebe Ihnen den Raum zur freien Entfaltung Ihrer Stimme und Persönlichkeit.

Für wen ist Stimmcoaching geeignet?
 
Prinzipiell für alle Personen, die ihre Stimme und sich persönlich ganzheitlich weiter entwickeln wollen und Personen die Probleme mit der Stimme (Sprech-Gesangsstimme) haben:
 
  • Heiserkeit
  • Räusperzwang
  • zu hoch oder zu tief sprechen
  • Stottern in bestimmten Situationen (Auftritt, Referate, kurz vor Publikum sprechen)
  • Rauigkeit oder Müdigkeit der Stimme nach Belastung oder am Morgen danach
  • Wenn Sie das Gefühl haben ihre Stimme ist belegt, oder sie haben einen Frosch im Hals
  • die Sprechstimme fühlt sich angestrengt an, braucht mehr Druck, hat weniger Lösungstiefe
  • die Stimme „schließt“ nicht, der Stimmklang ist hauchig
  • Angst davor zu haben die eigene Wahrheit auszusprechen und anzuerkennen
  • Wenn sie laut oder lange reden müssen empfinden sie dies als besonders anstrengend und manchmal versagt ihnen ihre Stimme auch ganz
  • Wenn Sie Schwierigkeiten in den hohen Lagen haben (Gesang)
  • Überbelastung bei Sprech- und Singberufen
  • vor Publikum zu sprechen und die Stimme wird dünner oder verschwindet sogar ganz
  • Für jeden, der sein eigenes Sprechen entweder als zu laut oder zu leise, zu einschläfernd oder zu eilig erlebt und natürlich auch f. Lehrer, Radiosprecher, Schauspieler, Moderatoren, Chorleiter usw.